Makeblock mBot
Login to view pricesRoboter-Bausatz zu Ausbildungszwecken für Schüler ab zehn Jahre, der mit Hilfe von Scratch, einer visuellen Programmiersprache, gesteuert werden kann.
Die Produkte von VR-DIGICATION
Roboter-Bausatz zu Ausbildungszwecken für Schüler ab zehn Jahre, der mit Hilfe von Scratch, einer visuellen Programmiersprache, gesteuert werden kann.
Mit dem Arduino Starter Kit gelingt ein perfekter Einstieg in die Welt der Elektrotechnik und Informatik.
Set zur vermittlung von Grundlagenkenntissen im Bereich Erneuerbare Energien anhand der Wasserstoff-Technik.
Eine neue Generation im 3D-Druck. Durchdacht, flexibel einsetzbar, kompakt und leise!
VR-DIGICATION revolutioniert mit seinen Leistungspaketen aus Lernmaterialien, Zertifikaten, Tutorials und Events die schulische MINT-Bildung in Deutschland.
Die Lernmaterialien bedienen die unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte Robotik, Informatik, Elektrotechnik, Nachhaltigkeit sowie Kreativität und eignen sich hervorragend für praxisorientierten Unterricht. Denn sie holen die Schülerinnen und Schüler in ihren Interessensgebieten sowie auf ihrem jeweiligen Leistungsstand ab.
Die ergänzenden Leistungen um Zertifikate, Tutorials und Events ermöglichen Schulen und Banken einen unkomplizierten Umgang mit den Materialien und setzen kontinuierlich neue und vertiefende Impulse für die Arbeit mit VR-DIGICATION. Als besonderes Highlight fördern Challenges und Contests Teamwork, Wettbewerbskompetenz und Fairness bei den Schülerinnen und Schülern.
Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind nicht nur historisch betrachtet das Fundament von Deutschlands Wohlstand. Auch perspektivisch sind sie als Träger von Zukunftstechnologien entscheidend dafür, ob wir als Volkswirtschaft wie auch Gesellschaft global Schritt halten können. Doch da bereits heute – bei steigender Tendenz – knapp 300.000 Fachkräfte aus dem MINT-Bereich in Deutschland fehlen, müssen wir den Turnaround jetzt auf den Weg bringen.
VR-DIGICATION ermöglicht den Leistungsträgern von morgen, sich schon heute praktisch mit 3D-Druckern, digitalen Schaltungen, Messtechnik oder dem Programmieren zu beschäftigen. So können Schülerinnen und Schüler nicht nur auf innovative Weise frühzeitig Wissen und Erfahrungen im Umgang mit Schlüsseltechnologien sammeln. Sie werden auch dazu motiviert, sich beruflich in den Bereichen Ingenieurswesen, Technik, Informatik und Naturwissenschaft zu orientieren.