Bildquelle: ©ADIMALS GmbH
DIese Woche wurde der erste kommerzielle Quantencomputer Europas in Stuttgart eingeweiht. Ein Modell des IBM QuantumSystemOne erweitert schon bald das Portfolio von VR-DIGICATION. Damit können Schülerinnen und Schüler einen praktischen Einstieg in die komplexe Zukunftstechnologie wagen.
Erster Quantencomputer Europas in Stuttgart
Vergangenen Dienstag haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek bei Stuttgart den ersten kommerziellen Quantencomputer offiziell in Deutschland begrüßt: einen IBM QuantumSystemOne.
Mit der Technologie können innerhalb kürzester Zeit hochkomplexe Berechnungen durchgeführt werden, an denen selbst moderne Super-Computer scheitern. Wissenschaft und Industrie erarbeiten bereits erste Anwendungsmöglichkeiten, um beispielsweise den Verkehr einer Großstadt oder einen digitalen Menschen zu simulieren, um Unfälle und Medikamententests an realen Personen zu vermeiden.
Eine neue Generation von Informatikerinnen
Das gesamte Innovationspotenzial von Quantencomputing ist bekanntlich noch nicht zu ermessen. Fakt ist aber, dass Quantencomputer auch auf eine neue Generation von Informatikerinnen und Informatikern angewiesen sind, die sie und ihre Algorithmen programmieren. Um die nötigen Fähigkeiten bereits in der Schule kennenlernen zu können, gibt es bei VR-DIGICATION bald den RasQberry.
Das ist ein funktionsfähiges Mini-Modell des IBM-Quantencomputers, basierend auf einem Raspberry-Pi-Minicomputer und Qiskit, dem Open-Source-Programmierframework für Quantencomputer von IBM. Als Gehäuse für den RasQberry dient ein Modell des IBM QuantumSystemOne aus dem 3D-Drucker. Initiiert wurde das Projekt von Dr. Jan-Rainer Lahmann.
Das kann der RasQberry
Mit verschiedenen Demos und Serious Games erlaubt der RasQberry Schülerinnen und Schülern einen spannenden und praktischen Einstieg in das Thema Quantencomputing. Der RasQberry kann als Simulator eines Quantencomputers genutzt werden und über die Cloud auf die IBM-Qantencomputer zugreifen.
Weitere Informationen folgen.