Bildquelle: ©VR-DIGICATION
Die Energietechnik von morgen muss nachhaltig und klimafreundlich sein. Um den Schülerinnen und Schülern von heute die Funktionsweise von Solaranlagen, Windkraft und Brennstoffzellen anschaulich zu erklären, gibt es die Sets von leXsolar. Unser Technik-Redakteur Nikk gibt in seinem Blog einen ersten Einblick in die leXsolar-Themen.

LeXsolar-Wind Large 2.0 • Bildquelle: ©VR-DIGICATION
Sensoren: leXsolar macht nachhaltige Energietechnik erlebbar
Nachhaltige Energietechnik baut auf der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien auf. Darunter versteht man allgemein Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft oder Bioenergie (zum Beispiel Biotreibstoffe oder, ganz klassisch, Muskelkraft).
Die Strahlung der Sonne liefert ein Vielfaches der Energie, welche die gesamte Menschheit verbraucht. Heutige Solartechnologie kann jedoch nur 10 bis 40 Prozent davon in elektrischen Strom umwandeln. Dazu kommt, dass unsere Atmosphäre ohnehin einen Teil der Sonnenenergie absorbiert und das Wetter oder die geografische Lage den Wirkungsgrad von Solar- und Photovoltaikanlagen ebenfalls beeinflussen. Logisch: Scheint die Sonne über Freiburg ausnahmsweise nicht, erreicht auch ihre Energie die Anlagen nicht.
leXsolar bildet den Mix aus Erneuerbaren Energien, der dadurch nötig wird, mit den unterschiedlichen Sets ab, zwischen denen Synergieeffekte erzielt werden können: Nutzt man gewonnene Solarenergie etwa nicht sofort, kann diese Energie für eine Wasserelektrolyse genutzt werden. Das ist ein Verfahren, bei dem mittels elektrischer Spannung Wasser in Wasser- und Sauerstoff aufgeteilt wird. Es eignet sich sehr gut dafür, Energie zu speichern.

Mit LeXsolar die Erneuerbaren Energien begreifen • Bildquelle: @lovelyday12 | ©Canva
Innovative Ideen (und Science Fiction)
Alternative Windräder könnten in Zukunft beispielsweise auf Rotorblätter verzichten und stattdessen einfach wackeln. Und Wohnhäuser könnten mit Fenstern ausgestattet werden, die Solarstrom erzeugen.
Andere Ideen liegen noch weiter in der Zukunft oder sind voraussichtlich dazu bestimmt, Science-Fiction zu bleiben – wie zum Beispiel die Dyson-Sphäre: ein Konzept, dem zufolge Solarpanele in verschiedenen Formationen um die Sonne herum gebaut werden, sodass ein Maximum an Energie abgeschöpft werden kann.
Produkte im VR-Shop